A&R HOME BARISTA GUIDE - Erfahre alles rund um deinen perfekten Kaffeegenuss.
HOME BARISTA GUIDE by A&R ESPRESSO CLUB deinem Premium Partner für nachhaltigen Kaffeegenuss.
DEINE VORTEILE:
- Alle wichtigen und hilfreichen Infos an einem zentralen Ort
- Umfangreiches Wissen und Erfolgserlebnisse dank unserer übersichtlichen Darstellung
- Bewusste Fokussierung auf die wichtigsten Inhalte - genau die Inhalte, die du rund um Kaffee wissen solltest
- Entspannt, schnell und einfach zum richtigen Zubehör kommen
- Mehr Genuss mit weniger Zeitaufwand
- Mit dem Code: Hennibarista5 erhältst du einen Rabatt auf deine nächste Bestellung bei meinem Partner King‘s Coffee. Hier findest du mittlerweile mehr als 8 Sorten verschiedener Kaffees.
https://kings-coffee.net/pages/onlineshop
EINFÜHRUNG:
Kaffee enthält bis zu 800 Aromen und gilt weltweit als einer der beliebtesten Getränke. Der jährliche Konsum pro Person liegt bei ca. 150 Liter in Deutschland. Weltweit gesehen ist Kaffee eines der bedeutendsten und wichtigsten Agrarprodukte und gibt somit Millionen von Menschen eine Beschäftigung. Mit ca. 2 Milliarden Tassen Kaffee, die pro Tag weltweit getrunken werden, zählt Kaffee zu den beliebtesten Getränken.
Wir befinden uns derzeit in der „Third Wave Coffee“ Bewegung, die Möglichkeiten und die Vielfalt des Kaffees waren noch nie so spannend und grenzenlos wie in der heutigen Zeit.
Kaffee enthält nicht nur viele komplexe Aromen, sondern ist auch komplex im Anbau, der Röstung, Lagerung und insbesondere in der Zubereitung. Ergänzend zu unseren Home Barista Kursen „Your private Home Barista Experience“ möchten wir dir einen Guide mit an die Hand geben, in welchem du jederzeit alles rund um die perfekte Espresso-Zubereitung nachschauen kannst.
Viel Wissen mit Erfolgsgarantie und wenig Zeitaufwand:
Wir leben in einer Welt, welche sich immer schneller dreht und Informationen zu jeder Zeit an jedem Ort zur Verfügung stehen. Wir werden regelrecht mit Informationen überflutet. Das Überangebot an Informationen macht es zum einem schwer die richtigen Informationen zu finden und zum anderen diese auch zu strukturieren. Um einen guten Überblick zu bekommen, bekommst du von uns die essentiellen Informationen für deinen einzigartigen Kaffeegenuss.
Dank unserem Guide findest du alle wichtigsten Informationen an einem Ort und kannst uns zudem jederzeit fragen, um dein Kaffee Erlebnis weiter zu verbessern.
Mit diesem Guide triffst du nicht nur die richtige Entscheidung beim Kauf deiner Maschine und deines Kaffees, sondern erhältst insbesondere wertvolle Tipps für die Zubereitung deines Kaffees, der Reinigung deiner Maschine und vieles mehr.
UNSER ZIEL:
Dich in die wunderbare Welt des Kaffees einzuführen und zum Home Barista zu machen und Kaffee als Premium Produkt erlebbar machen. Dank unseres umfangreichen Wissens wirst du mit dem passenden Experten-Wissen in wenigen Schritten zum Home Barista. Denn Kaffee ist sehr komplex und es müssen viele Faktoren stimmen und perfekt aufeinander abgestimmt sein für das beste Genusserlebnis.
Kaffee ist eine Frucht und bietet eine große Vielfalt von fruchtig, würzig bis hin zu schokoladig. Wir möchten, dass du alle positiven Facetten, Aromen und Geschmacksnuancen des Kaffees kennen lernst.
Dies gelingt nur, wenn die Parameter wie die perfekte Bohne, Mahlgrad, Wasser, Temperatur, etc. perfekt aufeinander abgestimmt sind. Nicht alle Inhaltsstoffe (Säuren, Aromen, Öle, Lipide, Bitterstoffe, etc.) sind positiv, Ziel ist es ca. 18-22% löslichen Inhaltsstoffe zu lösen. Um dies zu erreichen benötigt man viel Wissen und Erfahrung. Genau dieses Wissen liefert dir unser Barista Guide.
EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER SIEBTRÄGERMASCHINE
Kaffee oder Espresso? In einer Siebträgermaschine bereiten wir in der Regel ausschließlich Espresso zu. Espresso bietet die Basis der meisten Kaffeegetränke wie Cappuccino, Flatwhite, etc.
Mittlerweile gibt es einige Hersteller von Siebträgermaschinen auf dem Markt, da verliert man schnell mal den Überblick. Wir helfen dir dabei die richtige und für dich passende Maschine zu finden. Aufgrund des einzigartigen Geschmackserlebnisses, die hygienischen Vorteile und das Gesamterlebnis, haben wir uns bewusst auf die Zubereitung in der Siebträgermaschine spezialisiert.
Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern haben wir „5 Typen von Kaffeetrinkern“ entwickelt. So findest auch du kurzerhand das passende Set-Up für dich - rund um Siebträgermaschine und Mühle.
DIE 5 TYPEN VON KAFFEETRINKERN.
DER ESPRESSO FAN: ca. 500-1000€
- Schnell, einfach und unkompliziert Espresso trinken
- Trinkt nur sehr selten Milchgetränke (max. 1-2 Mal pro Woche)
- Kein Interesse daran Parameter wie Brühtemperatur zu verändern
- Der Nachschub von Koffein steht über dem Genuss
- Hat wenig Platz für eine Maschine + Mühle
- Hat nur ein geringes und begrenztes Budget
—-> Einkreiser Siebträgermaschine
DER ESPRESSO & CAPPUCCINO FAN: ab ca. 1100€
- Trinkt gerne Espresso und Cappuccino
- Möchte Espresso und Cappuccino gleichzeitig zubereiten (kein Aromaverlust durch Aufheizphase wie beim Einkreiser)
- Möchte heißes Wasser z. B. für Tee beziehen
- Kein Interesse daran Parameter wie Brühtemperatur zu verändern
- Hat nur ein geringes und begrenztes Budget für eine Siebträgermaschine
—-> Zweikreiser Siebträgermaschine
DER ESPRESSO LIEBHABER: ab ca. 1400€
- Trinkt gerne Espresso und Cappuccino
- Möchte Espresso und Cappuccino gleichzeitig zubereiten (kein Aromaverlust durch Aufheizphase)
- Interesse daran Parameter wie Brühtemperatur zu verändern
- Ist interessiert daran sich etwas mehr mit der Thematik Kaffee und den Einfluss der Faktoren wie Brühtemperatur, etc. zu befassen
- Möchte gerne gleichzeitig Espresso beziehen und Milch aufschäumen, was allerdings mit einem Temperaturverlust verbunden ist
- Möchte gerne Latte Art lernen und damit Freunde und Familie begeistern
- Hat wenig Platz für Maschine und Mühle
- Hat nur ein geringes bis mittleres Budget für eine Siebträgermaschine
—-> Zweikreiser Siebträgermaschine mit PID
DER ESPRESSO GENIEßER: ab ca. 2200€
- Trinkt gerne Espresso und Cappuccino
- Legt Wert auf den perfekten Geschmack
- Legt Wert auf Temperaturstabilität
- Möchte Espresso und Cappuccino gleichzeitig zubereiten (kein Aromaverlust durch Aufheizphase)
- Möchte auch beim gleichzeitigem Aufschäumen kein Verlust der Performance (dank zwei getrennter Boiler und somit maximale Power und Stabilität der Performance)
- Interesse daran Parameter wie Brühtemperatur zu verändern
- Ist interessiert daran sich mehr mit der Thematik Kaffee und den Einfluss der Faktoren wie Brühtemperatur, etc. zu befassen und diese auch für die jeweiligen Röstungen zu verändern und anzupassen
- Latte Art gießen und Milch freihändig aufschäumen lassen ist ein wichtiges Feature für dich
- Legt Wert auf den Genuss
- Hat ein mittelhohes Budget für eine Siebträgermaschine
—-> Dual Boiler Siebträgermaschine
DER ESPRESSO PERFEKTIONIST: ab ca. 4500€
- Trinkt gerne Espresso und Cappuccino
- Legt großen Wert auf den perfekten Geschmack
- Möchte aus jeder Espresso Bohne das Beste herausholen
- Legt sehr großen Wert auf Temperaturstabilität (je nach Gerät, kann die Temperatur um 0,1 Grad verändert werden)
- Möchte Espresso und Cappuccino gleichzeitig zubereiten (kein Aromaverlust durch Aufheizphase)
- Möchte auch beim gleichzeitig Aufschäumen kein Verlust der Performance (dank zwei getrennter Boiler und somit maximale Power und Stabilität der Performance)
- Ist interessiert daran sich mehr mit der Thematik Kaffee und den Einfluss der Faktoren wie Brühtemperatur, etc. zu befassen und diese auch für die jeweiligen Röstungen zu verändern und anzupassen
- Latte Art gehört für dich zum Standard
- Legt großen Wert auf den Genuss und hat Freude an der Perfektion
- Hat ein hohes Budget für eine Siebträgermaschine
—-> Siebträgermaschine Gesättigter Brühgruppe
DIE PASSENDE MÜHLE:
Das Thema Mühle wird leider noch immer stark vernachlässigt. Dabei spielt die Mühle für das Endergebnis eine sehr große Rolle. Die Mühle zählt nicht ohne Grund zu den magischen „vier M“ und ist somit sehr entscheidend für das Endergebnis und somit auch für deinen Genuss. Ähnlich wie bei den Siebträgermaschinen ist die Auswahl der Mühlen mittlerweile sehr groß. Generell kann man bei den Mühlen von Folgendem ausgehen: „YOU GET WHAT YOU PAY FOR“. Dies bedeutet, dass du das erhältst wofür du bezahlst. Somit kannst du davon ausgehen, dass Sparen beim Kauf deiner Mühle wenig Sinn macht. Wir halten wenig davon, Aussagen zu treffen wie, dass eine Mühle mindestens 1000€ kosten muss damit diese gut ist.
Es geht vielmehr darum zu schauen, welche Siebträgermaschine du dir anschaffen möchtest und welche Ansprüche und Erwartungen du hast. Die Siebträgermaschine und die Mühle sollten am Ende gut zusammenpassen.
Wir empfehlen dir, für eine Mühle mindestens 350€ in die Hand zu nehmen. Nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt. Du kannst dich daran orientieren, dass du ca. 25-35% des Preises (mind. 350€) deiner Siebträgermaschine für eine passende Mühle investieren solltest.
Da geröstete Kaffeebohnen sehr empfindlich sind, empfehlen wir dir dringend den Kauf einer Mühle auf um nicht bereits gemahlenen Kaffee kaufen zu müssen.. Zum einen verliert Kaffee, nach dem er gemahlen wurde, sehr schnell an Aroma und zum anderen musst du den Mahlgrad für deine Siebträgermaschine regelmäßig anpassen. Es gibt somit keinen universellen Mahlgrad für die verschiedenen Siebträgermaschinen-Modelle.
Espresso verliert bei Kontakt mit Luft Aromen und zudem beginnt durch den Kontakt mit Sauerstoff die Oxidation, welche zu einem weiteren Aromaverlust und schlechtem Geschmack führt. Somit solltest du immer ganze Bohnen kaufen und niemals frisch gemahlenen Kaffee. Wir empfehlen dir die Bohnen immer nur kurz vor der Espressozubereitung zu mahlen.
Was macht eine gute Mühle ausmacht:
- Möglichst homogenes Mahlgut
- Beim Mahlen entsteht kaum Wärme
- Schnelles und schonendes mahlen
- Wenig Totraum
- Langlebigkeit
- Zuverlässigkeit
- Große Mahlscheiben
- Einfache und schnelle Reinigung
- Gut verschließbarer Bohnenbehälter
- Timer
- GBW Funktion (nur bei höherpreisigen Mühlen), GBW steht für „grind by weight“ und bedeutet, dass die Mühle gleichzeitig mahlen und wiegen kann. Somit kannst du konstante Ergebnisse erzielen.
Mühlenkategorien (elektrische Mühlen)
Daily Grinder: Budget: 350-450€
- Möchte seine Bohnen frisch mahlen
- Wiegt seine Bohnen selbst ab
- Legt nicht so großen Wert auf den perfekten Espresso
- Legt keinen Wert auf die Mahlgeschwindigkeit
- Benötigt nicht zwingend einen Timer
- Mahlt morgens das Mahlgut nicht aus und der Totraum spielt keine Rolle
- Flexibles mahlen von Espresso (fein) bis Filterkaffee (grob)
- Hat wenig Platz
Daily Advanaced Grinder: Budget: 450-650€
- Möchte seine Bohnen frisch mahlen
- Wiegt seine Bohnen selbst ab
- Passt den Mahlgrad nur selten an
- Flexibles mahlen von Espresso (fein) bis Filterkaffee (grob)
- Legt Wert auf den perfekten Espresso
- Benötigt zwingend einen Timer
- Mahlt morgens das Mahlgut nicht aus und der Totraum spielt keine Rolle
- Hat wenig Platz
Daily pro Grinder: Budget: ab 800€
- Legt großen Wert auf den perfekten Espresso
- Passt den Mahlgrad je nach Extraktion (ggf. täglich) an
- Legt Wert auf gleichbleibende und reproduzierbare Ergebnisse dank der GBW Funktion
- Mahlt morgens kurz aus und legt somit Wert auf wenig Totraum
- Mahlgeschwindigkeit spielt eine große Rolle
- Hat mehr Platz in der Kühe (insbesondere in der Höhe)
Barista Tipp: Dein Espresso mit einer Mühle für z.B. 1000€ schmeckt nicht zwingend besser als bei einer Mühle für nur 500€. Die hochwertigere Mühle mahlt aber in der Regel schneller, bietet tolle und hilfreiche Features wie GBW, mahlt ohne Entstehung von Wärme und ist zuverlässiger und konstanter.
Mahlwerk:
Beim Mahlwerk kommt es neben dem Material der Mahlscheiben auch auf die Bauweise an. Es wird grundsätzlich zwischen dem Kegelmahlwerk und dem höherwertigerem Scheibenmahlwerk unterschieden.
Wenn du wirklich Wert auf guten Espresso legst, dann empfehlen wir die auf jeden Fall eine Mühle mit Scheibenmahlwerk.
Mühlen mit einem Kegelmahlwerk kommen häufig bei günstigeren Mühlen zum Einsatz und haben eine geringere Drehzahl.
Die höherwertigeren Mühlen sind mit einem Scheibenmahlwerk aus gehärtetem Stahl oder Keramik ausgestattet und entwickeln dank des hochwertigen Materials in Verbindung mit großen Mahlscheiben nur sehr wenig Hitze.
Barista Tipp: Eine hochwertige Mühle sollte die Espressobohnen möglichst schonend (ohne Hitze) in kurzer Zeit mit möglichst hoher Homogenität mahlen. Zudem ist es sehr wichtig, dass die Mühle einen nur sehr geringen Totraum besitzt, damit nur wenig gemahlener Kaffee in der Mühle hängen bleibt und dies somit zu keinem Aromaverlust führen kann. Denn wenn gemahlener Kaffee in der Mühle hängen bleibt im Totraum, dann oxidiert dieser mit Sauerstoff an der Luft und vermischt sich mit den neu gemahlenen Bohnen was zu einem Aromaverlust führt und einer deutlichen negativen Beeinflussung deines Kaffees.
Barista Tipp: Um eine Beschädigung deiner Mahlscheiben zu vermeiden, solltest du deine Mühle beim Einstellen deines Mahlgrads immer in Betrieb haben, damit sich die Mahlscheiben nicht verkannten. Bohnen musst du hierzu nicht zwingend in die Mühle füllen.
ZUBEHÖR:
Neben einer passenden Siebträgermaschine und Mühle, benötigst du natürlich noch das passende Zubehör. Beim Zubehör ist es ähnlich wie bei der Mühle „YOU GET WHAT YOU PAY FOR“. Deshalb empfehlen wir dir beim Zubehör nicht zu sparen.
Das Zubehör sollte nicht nur optisch passen und langlebig sein, sondern auch bestens dazu geeignet sein, um den perfekten Espresso zu machen.
Du legst Wert auch Nachhaltigkeit? Dann empfehlen wir dir beim Kauf unbedingt darauf zu achten, dass das Zubehör aus nachhaltigen Materialen besteht und und fair produziert wurde. In diesem Abschnitt möchten wir die einen Überblick über das notwendige Zubehör geben und dir hilfreiche Tipps mit auf deine Kaffeereise geben. Besonders empfehlen wir Zubehör in Kombination mit hochwertigen Naturmaterialien wie Olivenbaumholz, Eiche, Nussbaum, Kirsche, Marmor, Steingut oder Ton.
Kaffee ist Handwerkskunst und daher sind wir davon überzeugt, dass du auch bei deinen Barista Tools, Tassen, etc. darauf achten solltest, dass diese von Hand gefertigt werden.
BARISTA TIPP: Bei uns erhältst du auch in naher Zukunft nachhaltiges Barista Zubehör, welches dich zum stilvollen Home Barista macht.
TAMPER: 58,5 mm (Sofern du eine Siebträgermaschine mit E61 Brühgruppe verwendest, empfehlen wir dir unbedingt einen Tamper mit 58,5 mm zu verwenden.
BARISTA TIPP: Beim tampen kommt es auf Perfektion und Handarbeit an. Für gleichbleibende Spitzenergebnisse empfehlen wir dir unsere „handcrafted“ „A&R Barista tools“. Unsere Tamper werden in einer schwäbischen Manufaktur von Hand gefertigt, aus edlen Hölzern wie Olive, Eiche und Walnuss.
TAMPING STATION: In der Tamping Station legst du deinen Siebträger ab, um dann den Tamping Vorgang zu starten. Wenn du nur mit dem leveling tool tampst, benötigst du unserer Meinung nach nicht zwingend eine Tamping Station. Allerdings ist die Tamping Station ein schönes Tool, um den Siebträger abzulegen.
TAMPING MATTE: Die Tamping Matte ist zwar nur eine kleine unscheinbar aussehende Gummi-Matte doch mit großer Wirkung. Die Tamping Matte dient zum einen dazu, dass du den Siebträger, gefüllt mit frisch gemahlenen Kaffeebohnen, durch leichtes Klopfen auf die Matte (3-5 Mal) perfekt für das Tampen vorbereiten kannst. Mögliche Kaffeepartikel verbleiben auf der abwaschbaren Tamping Matte. So hältst du deine Kaffeeecke immer sauber.
LEVELING TOOL: 58,5 mm - sofern du eine Siebträgermaschine mit E61 Brühgruppe verwendest, empfehlen wir dir unbedingt einen leveler mit 58,5 mm zu verwenden. Es gibt mittlerweile auch leveling tools mit 58,55 mm, welche sich noch besser eignen.
BARISTA TIPP: Um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten empfehlen wir ein leveling Tool welches höhenverstellbar ist. Somit kannst du jederzeit reproduzierbare Ergebnisse erzielen.
PINSEL: Der Pinsel dient dazu den Siebträger nach dem Ausklopfen zu säubern und die letzten Kaffeepartikel zu entfernen, bevor du den Siebträger wieder in deine Maschine einspannst.
ABKLOPFKASTEN: Nach der Extraktion klopft du den Espresso-Puck aus deinem Siebträger in den sogenannten Abklopfkasten. Je nachdem wie viel Platz du in der Küche hast, empfehlen wir dir einen mittelgroßen bis etwas größeren Abklopfkasten beziehungsweise eine Abklopfschublade, hier kannst du deine Mühle abstellen.
Mittlerweile gibt es auch einige Lösungen am Markt, bei welchen die Abklopfschubladen mit einem herausnehmbaren Kunststoff-Behältnis ausgestattet sind. Dies erleichtert die Reinigung enorm.
BARISTA TIPP: Wir empfehlen dir (je nach Jahreszeit) den Behälter deines Abklopfkastens alle 2-4 Tage zu entleeren und zu säubern, um Schimmelbildung zu vermeiden.
BARISTA TUCH (SIEBTRÄGER, MASCHINE, DAMPFLANZE): Damit deine Dampflanze immer schön sauber bleibt und mögliche Rückstände der Milch nicht mit deinem Siebträger in Berührung kommen, solltest du als Home Barista passende Tücher verwenden.
Wir empfehlen dir bei, Kauf darauf zu achten, dass Bio Baumwolle oder ähnliche Naturmaterialien verwendet wurden und die Produkte nachhaltig und fair produziert wurden. Zudem empfehlen wir auf Produkte, welche stark abfärben, zu verzichten. Zum Schutz der Umwelt und deiner Gesundheit, solltest du beim Kauf unbedingt darauf achten, dass die Tücher keine Schadstoffe oder Mikroplastik enthalten.
BARISTA TUCH: Großes (meistens dunkles, braunes Tuch): Das große Tuch ist dein Barista Tuch, welches du am häufigsten benötigst. Dieses Tuch dient für die folgenden Zwecke:
- Siebträger trockenreiben und mögliche letzte Kaffeepartikel entfernen
- Oberflächlich der Abtropfschale trockenreiben bevor du deinem Tassen daraufstellst
- Tassenboden trockenreiben, um unschöne Abdrücke zu vermeiden.
TUCH FÜR DIE DAMPFLANZE: Mit dem Tuch für die Dampflanze, welches oft das Kleinste deiner Tücher ist (meistens hellblau) umwickelst du vor dem Aufschäumvorgang die Dampflanze und lässt das Kondenswasser ab. Nach dem Aufschäumvorgang machst du dieses Tuch mit heißem Wasser leicht feucht und säuberst die Dampflanze von außen und dampfst nochmals kurz aus.
BARISTA TIPP: Wir empfehlen dir dieses Tuch täglich zu wechseln.
BARISTA POLIERTUCH: Mit dem mittelgroßen (meistens hellem) Poliertuch, kannst du abends deine Siebträgermaschine kurz polieren. Feuchte das Tuch in einer Ecke (mit kalkfreiem Wasser) an und reibe über alle Flächen deiner Maschine. Anschließend polierst du deine Siebträgermaschine kurz mit der trockenen Ecke.
Für „alle“ Tücher gilt: Die Tücher dürfen in der Regel nicht in den Trockner. Zudem färben viele Tücher bei den ersten 3-5 Waschvorgängen stark ab. Wir empfehlen dir die Tücher somit anfangs nur mit passenden Farben zu waschen, um mögliche Verfärbungen zu vermeiden.
BARISTA TIPP: Wir empfehlen dir das Barista Tuch zum Polieren deiner Maschine nicht gleichzeitig für deine Mühle zu verwenden, da mögliche Kaffeepartikel der Mühle deine Siebträgermaschine verkratzen können.
DIE PERFEKTE TASSE:
Ähnlich wie beim Wein das Weinglas, hat auch beim Kaffee das Gefäß einen großen Einfluss auf den Geschmack. Daher empfehlen wir die unbedingt hochwertige und für dich passende Tassen zu kaufen, damit deinem leckeren Kaffee Geschmack nichts mehr im Wege steht.
Neben dem Geschmack spielt das spezielle Material und die Form der Tasse auch beim Eingießen der Latte Art eine große Rolle.
Unsere „A&R ZERO CUPS“, haben wir speziell so entwickelt, dass das hochgebrannte Keramik zum einen die Wärme gut speichern und lange halten kann und die bauchige Form das Eingießen von Latte Art auch für Anfänger zum Kinderspiel macht. Dass unsere „handcrafted“ Tassen mit MADE IN BLACK FOREST neben hervorragender Qualität auch optisch einzigartig sind, möchten wir an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen. Da auch das Volumen deiner Tasse ein Einfluss auf dein Kaffeegetränk hat, haben unsere individuellen Tassen eine Füllmenge von 180-220 ml. Unsere Tassen und auch alle anderen Produkte, findest du bei uns im Onlineshop auf
https://www.arespressoclub.com/shop
Auf Anfrage können wir dir auch Tassen in der von dir gewünschten Farbe designen und produzieren lassen. Kontaktiere uns hierzu gerne.
BARISTA TIPP: Probiere deinen Espresso mal aus einer unserer „A&R ZERO CUPS“ und du wirst erstaunt sein über den einzigartigen Geschmack. Dank der Form unserer Tasse und des verwendeten hochgebrannten Keramik, wirst du nochmals ganz andere und vielfältigere Aromen schmecken und erleben können. Durch die speziell entwickelte Form und des bauchigen Körpers, gelangt der Espresso beim Trinken in Bereiche deiner Geschmacksknospen, welche sonst bei einer klassischen Espressotasse unberührt bleiben. Sei neugierig und probiere es einfach mal aus.
MILCHKÄNNCHEN KLEIN: Für einen einzelnen Cappuccino benötigst du ein kleines Milchkännchen mit einer Füllmenge von ca. 160-180 ml Milch. Achte beim Kauf darauf, dass das Milchkännchen die für dich passende Füllmenge hat und die passende Tülle. Denn wir haben die Erfahrung gemacht, dass insbesondere Anfänger sich an die Form der Tülle von Anfang an gewöhnen. Ein Wechsel bzw. Umstieg auf eine andere Tülle fällt dann später oft schwer.
Füllvermögen: ca. 350 ml
MILCHKÄNNCHEN GROSS: Wenn du Milchschaum für zwei oder mehr Milchgetränke benötigst, dann solltest du ein großes Milchkännchen verwenden mit einem Fassungsvermögen von ca. 600 ml.
BARISTA TIPP: In einem großen Milchkännchen ist es generell einfacher Milch aufzuschäumen, da man mehr Zeit für den Aufschäumvorgang hat.
TÜLLE MILCHKÄNNCHEN: Die Milchkännchen unterscheiden sich vor allem bezüglich der Tülle. Mit Tülle, ist Öffnung bzw. der Ausguss des Milchkännchens gemeint.
SPITZE TÜLLE: Mit einer spitzen Tülle hat man die volle Kontrolle über den Milchfluss und kann damit am besten Motive mit feinen und filigranen Strukturen zeichnen. Insbesondere auch detailgenaue Motive gelingen hiermit perfekt.
SCHMALE TÜLLE: Milchkännchen mit einer spitzen Tülle, bieten den perfekten Kompromiss zwischen breiter und spitzer Tülle. Hiermit gelingen sowohl filigrane also auch breite und große Motive. Somit eignet sich dieses Milchkännchen unserer Meinung nach sehr gut für Anfänger.
BREITE TÜLLE: Der Vorteil bei Milchkännchen mit einer breiten Tülle ist der hohe Milchfluss, welcher sich, perfekt für „breite“ Motive eignet, die sich über die komplette Tassenoberfläche ausbreiten sollen wie z. B. ein Herz.
BARISTA TIPP: Wenn du dir unsicher bist, dann probiere doch einfach verschiedene Milchkännchen in einem unserer Barista Kurse aus.
BODENLOSER SIEBTRÄGER: Um den Vorgang deiner Extraktion live zu beobachten und ggf. zu analysieren gibt es sogenannte bodenlose Siebträger. Damit kannst du einen „naked shot“ extrahieren. Bei einem bodenlosen Siebträger entfällt der Auslauf und man kann direkt am Boden des Siebträgers sehen wie sich die Extraktion aufbaut und entsprechend entwickelt. Hierbei können etwaige Fehler bei der Zubereitung wie falscher Mahlgrad, channeling oder schiefes Tampen ganz einfach analysiert werden.
Mit dem Ziel, diese Fehler zu erkennen und die Vorgänge und Parameter entsprechend anzupassen. Neben der Fehleranalyse ist es einfach immer wieder schön, die einzelnen Phasen der Extraktion zu beobachten.
EINSÄTZE SIEBTRÄGER: Die Siebe deiner Siebträgermaschine, welche von den Herstellern mitgeliefert werden, eignen sich meistens nicht für eine perfekte Extraktion. Dies hat verschiedene Gründe. Teilweise sind die Siebe viel zu groß und der weitaus wichtigere Aspekt ist die teilweise sehr ungenaue Lochung der Siebe. Auf den ersten Blick sehen die Löcher im Siebträger zwar alle gleichmäßig aus, doch dies ist leider nicht der Fall.
Um eine perfekte Extraktion zu gewährleisten solltest du deshalb Präzisionssiebe verwenden. Wie z.B. Siebe von VST, diese Siebe werden nicht nur mit fortschrittlichster Technologie gelasert, sondern man erhält zu jedem Sieb einen Qualitätsbericht mit entsprechender Grafik.
Dank der perfekt und gleichmäßig gelaserten Lochung gelingt dir gleichmäßige Extraktion. Dank der hochpräzisen gelaserten Löchern garantiert VST eine Abweichung von +/- 20 Mikrometer.
Hinweis: Wenn du einen Siebträger hast, welcher den Sieb mit einer Feder bzw. einer Klammer hält, dann solltest du einen VST Sieb mit Seitenrand verwenden.
Barista Tipp: Beim Wechsel auf ein VST Sieb musst du deinen Mahlgrad unbedingt anpassen. Denn aufgrund der präzisen Lochung, benötigen die VST Siebe einen deutlich feineren Mahlgrad.
Größe deiner Siebe für deinen Siebträger:
Die Größe sprich die mögliche Füllmenge hängt von deinen Vorlieben bzw. deiner Art der Zubereitung ab. Wir arbeiten meistens klassisch italienisch mit 15-16 Gramm in und bei einer Brew Ratio von 1:2 bis 1:2,2 mit 32-40 Gramm out (beide Tassen). Hierfür verwenden wir ein 15gr. VST Sieb.
Bei helleren Röstungen verwenden wir gerne ein VST Sieb mit einer Füllmenge von 17 Gramm und befüllen diesen bewusst mit nur 15-16 Gramm mit dem Ziel, die Löslichkeit zu erhöhen.
DUSCHSIEB: Ähnlich wie bei den Sieben für deine Siebträger verhält es sich auch mit dem Duschsieb deiner Maschine. Auch diesen empfehlen wir zu wechseln, damit sich das Wasser an der Brühgruppe während der Extraktion gleichmäßig verteilen kann und den Druck somit so gleichmäßig wie möglich ausüben kann.
Neben der gleichmäßigen Verteilung des heißen Wassers schützt ein hochwertiges Duschsieb mit Nano-Beschichtung auch vor Verschmutzung durch mögliche Kaffeepartikel.
Wir empfehlen die Duschsiebe von IMS.
SILIKONDICHTUNG BRÜHGRUPPE: Bei den meisten Siebträgermaschinen ist eine Standard Dichtung an der Brühgruppe verbaut. Diese altert oft sehr schnell, wird schnell brüchig und kann beim Entfernen des Duschsiebs Probleme bereiten. Deshalb empfehlen wir die Dichtung deiner Brühgruppe gegen eine Silikondichtung zu tauschen. Die Silikondichtung ist langlebig und lässt sich bei regelmäßiger Reinigung leichter entfernen.
ESPAZZOLA:
Ein kleines Tool mit großer Wirkung, welche dir bei deiner täglichen Reinigung deiner Brühgruppe viel Arbeit abnimmt. Unserer Meinung nach ein absolutes must have.
A&R EXCLUSIVE MANUFCATURE
Mit der „A&R EXCLUSIVE MANUFACTURE“ bieten wir dir neben einzigartigen und individuell von Hand gefertigten Barista Tools wie Tamper, Abklopfkasten, Tassen, etc., auch die Möglichkeit deine Maschine zu individualisieren. Angefangen von Griffen, Kipphebeln aus Hölzern wie Olive, Eiche, Walnuss, etc. bis hin zur Verkleidung deiner Maschine z. B. aus Holz oder einer Pulverbeschichtung ist auf Anfrage alles möglich.
Barista Tipp: Du solltest bis auf die Tassen und die Milchkännchen (sofern nicht Teflon beschichtet) keines deiner Zubehöres in der Spülmaschine reinigen.
Phasen der Extraktion:
Dass ein Espresso nur eine bestimmte Zeit (25-30 Sekunden) extrahiert werden sollte hat bestimmte Gründe. Da beim Espresso in verschiedenen Phasen verschiedene Stoffe gelöst werden. Löst man zu viele oder zu wenige Stoffe, dann ist der Espresso ungenießbar. Die Dauer der Extraktion hat somit einen großen Einfluss auf den Geschmack deines Espressos.
Hinweis: Im Zuge der Third-Wave-Coffee Bewegung gibt es mittlerweile auch einige hellere Röstungen, welche auch eine Durchlaufzeit von 35 Sekunden und mehr vertragen.
Werden weniger als 18% der Stoffe gelöst: Dann spricht man von Unterextraktion und der Espresso schmeckt sauer.
Werden mehr als 22% der Stoffe gelöst: Dann spricht man von Überextraktion und dein Espresso schmeckt bitter.
Während der Extraktion eines Espresso, werden in verschiedenen Phasen verschiedene Stoffe gelöst. Die einzelnen Phasen der Extraktion. Folgende Stoffe werden während der Extraktion gelöst.
1-12 Sekunden: Säuren
13-19 Sekunden: Aromastoffe und Öle, Lipide
20-25 Sekunden: Bitterstoffe
Barista Tipp:
Dir schmeckt dein Espresso oft zu bitter? Dann verkürze die Extraktionszeit zwischen 20-22 anstatt über 25 in Richtung 30 Sekunden, da am Ende vermehrt Bitterstoffe gelöst werden.
DIE PERFEKTE ESPRESSOBOHNE:
Eine kleine Bohne mit einer sehr großen Wirkung!
Bei der Auswahl, der für die passenden Espressobohne, möchten wir dir bewusst nur die wichtigsten Merkmale mit an die Hand geben. Denn neben den ganzen Parametern, welche für Qualität stehen, entscheidet am Ende dein Geschmack darüber, welche Bohnen du kaufst.
Vorab sei schon mal gesagt, bitte löse dich von dem Gedanken, dass 1kg guter Espresso deutlich unter 20€ kostet.
Wie du vielleicht bereits mitbekommen hast, wird der Weltmarkt von zwei Arten dominiert der Arabica- und Robusta (Canephora) Bohnen. Mit einem Weltmarktanteil von ca. 56-60% hat Arabica aktuell noch die Nase vorne. Allerdings holt Robusta kräftig auf. Auch wenn Arabica als die edlere Bohne gehandelt wird, kann man nicht pauschal sagen, dass Arabica Bohnen immer besser und höherwertiger sind als Robusta Bohnen.
Barista Tipp: Wir bevorzugen Espresso Blends mit einem hohen Arabica Anteil. Insbesondere Single Origins (100% Arabica) finden wir immer wieder spannend und einfach toll im Geschmack. Allerdings benötigst du bei der Zubereitung von 100% Arabica Single Origin etwas Erfahrung, da diese Kaffees in der Zubereitung sehr komplex und anspruchsvoll sein können.
WORAUF DU BEIM KAUF ACHTEN SOLLTEST:
Die meisten Espresso Bohnen im Einzelhandel der großen Supermärkte haben nichts mit hochwertigem, genießbaren und ethisch vertretbaren Kaffee zu tun.
Nur ein kurzes Beispiel um dir dies anschaulich aufzuzeigen:
Wenn man davon ausgeht, dass z.B. eine Packung im Supermarkt egal ob regulär oder im Angebot teilweise deutlich unter 13 Euro kostet, dann ist dies wirtschaftlich gesehen nicht möglich. Da der Bauer leider das letzte Glied der Kette ist, bleibt für den Bauern nur sehr wenig bis gar nichts übrig. Anhand von diesem Beispiel möchten wir dir die Kosten einmal aufzeigen bei einem Kilopreis von 13€.
- Mehrwertsteuer 7%
- Zollsteuer: 2,19€
- Transport
- Gebühren für Transaktionen an der Börse
- Röster
- Großhändler
- Einzelhändler
- Speditionen
- Verpackung
- Kaffeebauer —-> Allein die Mehrwertsteuer und die Zollsteuer betragen knapp 3€. Betrachtet man noch die anderen Faktoren und beteiligten Kostenstellen, kannst du dir ja selbst denken, dass für den Kaffeebauer am Ende nichts übrig bleiben kann.
Man kann diese Ausbeutung mit dem Verkauf und Konsum von billigem Kaffee auch mit billiger Milch oder billigem Fleisch vergleichen. Hierbei ist es ähnlich. Am Ende, wird die Natur und der Produzent ausgenutzt, was dazu führt, dass sich die Erde langfristig nicht mehr regeneriert und der Bauer langfristig auch nicht profitabel ist und sich im schlimmsten Fall auf die Flucht begeben muss, da ihm sein Einkommen fehlt.
HINWEIS: Der Konsum von billigem Kaffee führt nicht nur den Bauern Schaden zu und führt dazu, dass sich die Bauern auf die Flucht geben, sondern beschleunigt auch unseren Klimawandel. Der vermehrte Einsatz von Pestiziden und der Raubbau an der Natur wird dazu führen, dass einige Kaffeebohnen bald nicht mehr angebaut werden können. Kurz gesagt: Die Vielfalt wird stark eingeschränkt, wenn wir nicht alle unseren Konsum ändern und hinterfragen.
Generell empfehlen wir keine Espresso-Bohnen im Supermarkt zu kaufen. Hiervon ausgenommen sind (lokale) Röstereien, welche für Nachhaltigkeit, Fairness und Transparenz stehen.
Nachfolgend findest du ein paar Punkte, welche gegen den Kauf von Espresso Bohnen im Supermarkt sprechen. Hiervon ausgenommen sind natürlich lokale Röster, welche ihre hochwertigen Bohnen frisch im Supermarkt anbieten.
- Nicht schonende und viel zu heiße Industrieröstung (wenig Minuten bei zu hoher Temperatur, oftmals deutlich unter 3-5 Minuten bei Heißluft)
- Die Espresso Bohnen verbrennen regelrecht bei der Röstung. Dies führt zu einem hohe Acrylamid Gehalt (gesundheitsschädlich). Teilweise sind die Bohnen zwar außen braun aber innen noch grün und somit noch „roh“ und in der Tasse ungenießbar.
- Der Espresso oft viel zu alt und somit bereits ranzig. Espressobohnen sind ein Frischeprodukt und gelten bereits ab 3 Monaten als alt und ab 6 Monaten solltest du die Espressobohnen nicht mehr konsumieren.
- Espresso Bohnen werden über die Börse in New York (Arabica) und London (Robusta) gehandelt (Preise sind meistens viel zu niedrig), wirtschaftlich für die Bauern nicht tragbar
- Keine fairen Preise, somit keine zumutbaren Arbeits- und Lebensbedingungen der Bauern
- Aufgrund des Preisdrucks hat der Bauer keine Perspektiven oder Finanzierungsmöglichkeiten
- Kaum Aroma und Geschmack
- Verwendung von minderwertigen Bohnen (Krankheit, Bruchbohnen)
- Verwendung von unreifen Bohnen mit nicht ausgereiften Geschmacksaromen (Bohnen werden teilweise unreif geerntet)
Generell solltest du deine Bohnen frisch beim Röster kaufen oder bei vertraulichen und spezialisierten Shops. Achte beim Kauf egal ob online oder vor Ort unbedingt darauf, dass das Röstdatum angegeben ist.
Wir empfehlen dir deine Espresso Bohnen bei King‘s Coffee zu kaufen. Hier findest du eine große Auswahl and direkt gehandelten Kaffees, welche in Triest (Italien) schonen in der Trommelröstung von Hand geröstet werden.
VERPACKUNG:
Beim Kauf deiner Espresso Bohnen, solltest du auf folgende Aspekte achten, welche einen Hinweis darauf geben können, dass die Bohnen von hochwertiger Qualität sind.
- Verpackung ist mit einem Aroma Ventil ausgestattet
- Anteil der Bohnen ist angegeben z.B. 70% Arabica und 30% Robusta wie bei Kings Coffee Special Roast
- Herkunft der Bohnen. Teilweise steht auf der Verpackung nur Südamerika. Südamerika ist ein großer Kontinent, daher sollte auch immer das Land angegeben werden wie z.B. Panama.
- Die Bohnen sollten beim Kauf nicht älter als 6-8 Wochen sein, dunkle Röstungen bleiben länger frisch als helle Röstungen