A&R Unboxing - Der perfekte Platz für deine Siebträgermaschine und deine Mühle.
- Henrik Mattern
- 20. Nov. 2021
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Nov. 2021
DER PERFEKTE PLATZ FÜR DEINE SIEBTRÄGERMASCHINE
Maschine aufbauen und Kaffeeecke einrichten.
Du solltest deine Siebträgermaschine an einem geeigneten Platz aufstellen. Bei der Wahl deiner Kaffeecke, ist nicht nur die Optik sondern auch die Funktion und somit die Umgebung entscheidend.
Barista Tipp: Kaffee ist ein Genussmittel, dein Begleiter der Besonderen Momente im Alltag egal ob morgens alleine nach dem Aufstehen, zusammen mit deinem Partner beim Frühstück oder abends als Dessert mit deinen Freunden. Daher sind wir der Meinung, dass eine Siebträger nicht in die Küche, sondern in den Ess- und Wohnbereich gehört. Nahe platziert am Esstisch kannst du deine Gäste nicht nur mit einzigartigem Kaffeegenuss überraschen, sondern ganz nebenbei noch mit einer kleinen Barista Show beeindrucken.
Selbstverständlich kannst du deine Siebträgermaschine auch in der Küche aufstellen. Allerdings solltest du beim Aufstellen in der Küche die folgenden Punkte beachten:
- Nicht direkt neben Wärmequellen wie Herdplatte (Mögliche „Schäden“ durch Hitze und z.B. Verschmutzungen durch Fettspritzer beim Kochen)
- Nicht direkt neben Wasserquellen wie deiner Spüle, da durch die veränderte Luftfeuchtigkeit dein Mahlgrad beeinflusst werden kann
- Keine direkte Sonneneinstrahlung
- Die Mühle links neben deiner Maschine platzieren, da der Dampf des Heißwasserhahns deinen Mahlgrad beeinflusst
A&R UNBOXING
Dank unseres A&R unboxing“ Guides, kannst du dir deine Kaffeecke selbst einrichten. Wenn du hiermit keinen Aufwand haben möchtest, dafür aber fachkompetente Unterstützung bieten wir im Umkreis Stuttgart auch den Service an, dass wir deine Maschine und Mühlebei dir zu Hause vorbeibringen und dir alles perfekt auf deine Bedürfnisse und Vorlieben einstellen.
1. Siebträgermaschine vorsichtig aus dem Versandkarton entnehmen (zuvor alle losen Teile entnehmen)
2. Siebträgermaschine an geeigneten Platz stellen und mögliche Klebefolien vollständig entfernen
3. Abdeckung entnehmen und Wassertank herausnehmen
4. Wassertank mit sanften Schwamm und Spülmittel reinigen und sehr gut mit klarem Wasser nachspülen
5. Wassertank außen trocken reiben mit geeignetem Wasser befüllen und wieder einsetzen und Abdeckung einsetzen
6. Abtropfschale einsetzen und Tassen (mit Öffnung nach oben) auf die Maschine stellen. Deine Tassen sollen schließlich im unteren Teil warm werden und nicht im oberen Teil
7. Maschine an den Strom anschließen, einschalten und ca. 25-30 Minuten aufheizen lassen
Wir empfehlen dir deine Maschine an eine Zeitschaltuhr oder smarte Steckdose (z. B. Alexa oder Google) anzuschließen, damit du diese flexibel steuern kannst und die Maschine bereits morgens heiß ist, wenn du aufstehst.
ZUBEHÖR:
8. Siebe der Siebträger entfernen (mit kleinem Löffel heraushebeln) und Siebträger inkl. Siebe mit Schwamm und Spülmittel reinigen
9. Siebträger (doppelter) in die Brühgruppe der Siebträgermaschine einsetzen, damit dieser warm werden kann
10. Milchkännchen ebenfalls mit Schwamm und Spülmittel reinigen
11. Tamper, leveling Tool, Tamping Matte, Tamping Station mit feuchtem Tuch abreiben und sorgfältig trockenreiben
MÜHLE:
12. Mühle auspacken und Bohnenbehälter mit feuchtem Tuch reinigen und trockenreiben
13. Mühle links neben Maschine platzieren (z.B. auf dem Abklopfkasten)
14. Bohnenbehälter einsetzen, Mühle an den Strom anschließen und einschalten (sofern notwendig)
15. Mühle mit ca. 150-200 Gramm frischen Kings Coffee befüllen
16. Behältnis unter die Mühle stellen und Mahlvorgang starten ca. 25-30 Gramm
17. Während dem Mahlvorgang Mühle feiner stellen (da sich diese sonst verkanten könnte)
SIEBTRÄGERMASCHINE:
18. Sobald die Betriebstemperatur (nach ca. 25-30 Minuten erreicht wurde über die Brühgruppe ca. 5 mal 200 ml Liter Wasser ablassen (zwischen den Vorgängen immer Aufheizphase abwarten)
19. Über Dampfhahn (sofern vorhanden - bei Einkreiser nicht vorhanden) ca. 3 mal 150 ml Wasser ablassen (zwischen den Vorgängen immer Aufheizphase abwarten)
20. Über Dampflanze kurz ca. 5 Mal jeweils 5-10 Sekunden Dampf ablassen. Die Dampflanze hierzu mit dem Tuch umfassen.
ESPRESSOBOHNEN:
21. Tassen vorwärmen (über Dampfhahn)
22. Waage unter Mühle, Behältnis daraufstellen (z.B. Milchkännchen) ca. 16 Gramm King‘s Coffee Espresso Bohnen mahlen
23. Siebträger (Achtung heiß) ausspannen und mit Barista Tuch trockenreiben
24. Frisch gemahlener King‘s Coffee in sauberen und heißen Siebträger umfüllen
25. Leveln mit leveling tool oder Siebträger gleichmäßig mit Gefühl auf Tamping Matte klopfen (4-6 mal)
26. Siebträger in Tamping Station legen und gleichmäßig und gerade tampen (ca. 10-15 kg)
27. Je nach Maschine 3-4 Sekunden die Brühgruppe flashen
28. Tassen entleeren und auf Waage stellen und Tara Taste betätigen
29. Befüllten Siebträger einspannen und die Brühgruppe sofort betätigen
30. Vorgewärmte Tassen unter den Siebträger stellen und die Extraktion nach ca. 25 Sekunden stoppen, Siebträger ausspannen, in Abklopfkasten abklopfen und mit Pinsel säubern. Brühgruppe kurz flashen und Siebträger wieder einspannen.
31. Tassen entnehmen und wiegen. Je nach Brew Ratio sollte deine Waage zwischen 32 (1:2] und 40 Gramm (1:2,5) für beide Tassen anzeigen.
—-> Wiederhole diesen Vorgang so lange, bis du die gewünschte Brew Ratio erreicht hast.
Barista Tipp: Wenn dir das Verstellen des Mahlgrads am Anfang zu aufwendig ist, kannst du auch einfach bei zu wenig extrahierter Menge die Extraktionszeit erweitern und bei zu viel extrahierter Menge die Extraktionszeit verringern. Achte aber darauf, dass du 20 Sekunden nicht unterschreitest und 30 Sekunden nicht überschreitest.
MILCH AUFSCHÄUMEN:
Ziel sollte ein feinporiger homogener glänzender Milchschaum sein (ohne Luftbläschen).
Die passende Milch: Milch mit einem Eiweißgehalt von mindestens 3%.
Produkte wie Barista Milch oder Ähnliches sind reines Marketing und bieten dir keinen Vorteil. Achte beim Kauf lieber auf eine nachhaltige und fair produzierte Milch wie Bioland oder Demeter.
41. Dampftemperatur auf ca. 125/130 Grad einstellen (sofern möglich)
42. Milchkännchen bis zum unteren Rand der Tülle mit kalter Milch befüllen
43. Kondenswasser der Dampflanze mit Tuch ablassen (ca. 2-3 Sekunden)
44. Ziehphase: Dampflanze ca. 0,5 cm unter Milch eintauchen und Dampflanze aktivieren (Luft wird in die Milch eingezogen)
45. Sobald das Volumen der Milch um 0,5 bis 1cm gestiegen ist und das Milchkännchen warm ist, Dampflanze tiefer eintauchen und Rollphase beginnen
46. Milch muss gleichmäßig im Milchkännchen rollen. Bei der Rollphase wird die Luft in das Milchkännchen eingearbeitet
47. Sobald die Milch ca. 62 Grad erreicht hat, die Dampflanze deaktivieren, einfach mit der Hand am unteren Rand des Kännchens die Temperatur fühlen. Sobald man das Kännchen nicht mehr anfassen kann, solltest du den Aufschäumvorgang beenden.
48. Dampflanze herausziehen, mit feuchten und heißem Tuch säubern und ca. 2 Sekunden ausdampfen.
49. Milchkännchen sanft auf die Arbeitsplatte klopfen, damit mögliche Luftbläschen zerplatzen
50. Milch sofort ins große Milchkännchen umfüllen und ggf. kurz schwenken damit die Milch in Bewegung bleibt
51. Milch auf den Espresso in deine A&R ZERO CUPS eingießen mit kreisenden und gleichmäßigen Bewegungen
BARISTA TIPP: Deine Milch sollte die Temperatur von 65 Grad auf keinen Fall überschreiten, da sich sonst Bestandteile deiner Milch zersetzen und deine Milch bitter schmeckt.
VERPACKUNG DEINER SIEBTRÄGERMASCHINE:
Die Siebträgermaschinen sind auf Langlebigkeit ausgelegt, trotzdem kann immer mal wieder ein Defekt auftreten.
Bitte Verpackungsmaterial, Verpackung und Palette (sofern vorhanden) aufheben für einen sicheren Versand/Transport. Unser Tipp: Das Verpackungsmaterial kannst du in den Hohlräumen der Palette verstauen und den Karton kannst du durch Auftrennen des Paketbandes/Klammer ganz einfach platzsparend falten.

Comments